Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56(11): 438-444
DOI: 10.1055/s-2006-951811
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Unterricht im Fach „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie” an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland nach Änderung der Approbationsordnung für Ärzte

Medical Education in the Field of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy at the German Universities in 2006Markus  Schrauth1 , Christoph  Nikendei2 , Ute  Martens1 , Peter  Henningsen3 , Stephan  Herpertz4 , Martina  de Zwaan5 , Wolfgang  Herzog2 , Wolfgang  Senf6 , Stephan  Zipfel1
  • 1Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Medizinische Klinik, Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • 2Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin
  • 3Technische Universität München, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Medizinische Psychologie
  • 4Ruhr-Universität Bochum, Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • 5Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • 6Universität Duisburg/Essen, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Further Information

Publication History

eingereicht 3. August 2006

akzeptiert 27. September 2006

Publication Date:
07 November 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die 2002 eingeführte neue Ärztliche Approbationsordnung (nÄAppO) rückt Kernkompetenzen des Faches Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ins Zentrum der Ärzteausbildung und wurde als Chance für die psychosozialen Fachbereiche empfunden. Über ihre Auswirkungen liegen bisher allerdings noch keine Daten vor. Methode Zu Jahresbeginn 2006 wurden die 34 besetzten Lehrstühle für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie schriftlich mittels eines Fragebogens zur aktuellen Lehrsituation, zu Veränderungen durch die nÄAppO sowie besonderen Problemfeldern im Bereich der medizinischen Ausbildung und diesbezüglichen Lösungsideen befragt. Ergebnisse Der Rücklauf der Fragebogen betrug 100 %. Die nÄAppO wird in ihren Auswirkungen überwiegend als positiv beurteilt. Das inhaltliche Gewicht des Unterrichtes liegt weiterhin deutlich im kognitiven und nur teilweise im klinisch-praktischen Bereich; die geforderte Betonung affektiver Lernziele scheint noch nicht ausreichend gelungen. Auch die neu geschaffenen Veranstaltungsformate (Querschnittsbereiche, Wahlpflichtveranstaltungen, gegenstandsbezogene Tutorien) können bislang in eher geringerem Maße genutzt werden. Besondere Probleme bereiten neben mangelnden Ressourcen die Abstimmung mit anderen Fachbereichen und die adäquate Überprüfung der Lerninhalte. Diskussion Das Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie stellt einen wichtigen Motor der didaktischen und inhaltlichen Weiterentwicklung der medizinischen Curricula in Deutschland dar. Dennoch können die Chancen, die die neue Approbationsordnung den psychosozialen Fächern bietet, noch nicht vollständig genutzt werden. Die bundesweite Abstimmung der Lernziele, ein Erfahrungsaustausch über effiziente und kreative Nutzung der vorhandenen Ressourcen und die Entwicklung geeigneter Prüfungsinstrumente werden von den Befragten als vordringliche Aufgaben betrachtet.

Abstract

Background The new licensing regulations for physicians introduced in 2002 place core compe-tencies in the field of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy at the centre of medical training and have been considered to constitute a favourable opportunity for psychosocial faculties. To date, no data have been published concerning the consequences of these new regulations. Methods All 34 chairs of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy currently held by professors were surveyed by means of a written questionnaire at the beginning of the year 2006, regarding the present teaching situation and changes occurring through the introduction of the new regulations, as well as particular problem areas and respective solutions and suggestions. Results The rate of return for the questionnaires was 100 %. The consequences of the new regulations were rated predominantly positively. From a content point of view, classes continue to be more heavily weighted in cognitive areas and less so in areas of clinical practice; demands for an emphasis on affective learning objectives hence appear to have not been adequately met thus far. The newly established course formats (cross-sectional areas, obligatory optional courses, tutorials) also appear to have been employed to a rather limited degree. In addition to a lack of resources, the co-ordination with other specialist areas as well as the adequate assessment of teaching content poses a particular problem. Discussion The field of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy constitutes an important engine for the didactic and content-related advancement of the medical curriculum in Germany. Nevertheless, the opportunities which the new licensing regulations for physicians offer to psychosocial faculties have not yet been entirely made use of. Surveyed individuals consider nationwide agreement concerning learning objectives, an exchange of experiences regarding the efficient and creative use of available resources and the development of suitable assessment methodologies, to be tasks to be urgently undertaken.

Literatur

1 Semesterwochenstunden (SWS) errechnen sich als pro Semester geleistete Unterrichtsstunden geteilt durch die durchschnittliche Anzahl von 14 Semesterwochen.

Dr. med. Markus Schrauth

Universitätsklinikum Tübingen, Medizinische Klinik und Poliklinik, Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Osianderstraße 5

72070 Tübingen

Email: markus.schrauth@med.uni-tuebingen.de